Auf unsere Geschichte sind wir stolz
35 Jahre lang wurden Aufbau und Entwicklung der Gemeinde unter der Führung von Bürgermeistern und Gemeinderäten der Freien Wählergemeinschaft Seefeld  / "HEIMATTREUE" entscheidend geprägt.
Max Gaßner
* 22.3.1912 - † 20.7.2003
Bürgermeister HEIMATTREUE
1949 - 1978
5x wiedergewählt
Unter der Verantwortung der HEIMATTREUEN wurde vieles geschaffen, das unseren in den letzten Jahren zugezogenen Bürgerinnen und Bürgern und auch unseren jungen Einwohnern möglicherweise nicht bekannt ist.
Bis 1966 bestimmten die HEIMATTREUEN ganz alleine die Entwicklung und den Aufbau in unserer Gemeinde. Erst bei der Wahl 1972 waren mit CSU und SPD erstmals politische Parteien im Gemeinderat vertreten.
Die wichtigsten Aktivitäten und Investitionen in dieser Zeit im Überblick:
 
Über 35 Jahre haben die HEIMATTREUEN den Bürgermeister gestellt, über 35 Jahre konstruktive und erfolgreiche Gemeindepolitik zum Wohle der Bürger betrieben. Eine Gemeindepolitik, die sich nicht an Parteipolitik, sondern ausschließlich an der Lösung kommunaler Aufgaben orientierte.
| 1951 | Beitritt der Gemeinde zum Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum MünchenAufstellung eines ersten Flächennutzungs- und Bebauungsplanes
 | 
| 1952  | Errichtung des ersten Wohnhauses im Rahmen des Zweckverbandes für den sozialen Wohnungsbau (Zweckverbandhaus an der Uneringer Straße)
 | 
| 1953 - 1955  | Ausbau der Wasserversorgung Bau eines Hochbehälters
 | 
| 1960 | Ankauf der Schreyegg-Scheune zur Unterbringung des Bauhofs und der Feuerwehr sowie des Roten Kreuzes
 | 
| 1961 | Als erste Gemeinde des Landkreises plante und errichtete Oberalting-Seefeld eine biologisch-mechanische Kläranlage. Erst dadurch war es möglich, dass Oberalting-Seefeld sich vergrößern und von ca. 1100 Einwohnern nach dem Krieg auf die heute dreifache Einwohnerzahl wachsen konnte.Ankauf des Anwesens Hauptstraße 42 für die Errichtung des neuen Rathauses
 | 
| 1962 - 1963 | Erweiterung des KrankenhausesDie gesamte Gemeinde Oberalting-Seefeld wurde kanalisiert
 | 
| 1965 - 1966 | Erweiterung des FriedhofsVerbreiterung der Hauptstraße mit beidseitigem GehwegNeubau der Verbandsschule mit TurnhalleAusweisung von Baugebieten
 | 
| 1968 - 1971 | Ausgewiesene Baugebiete wurden erschlossenAnkauf des ehemaligen Lagerhauses der Raiffeisenbank zur Errichtung des JugendhausesErrichtung eines Sammelbehälters für die Wasserversorgung und Erschließung neuer QuellfassungenAusbau des Straßen- und KanalnetzesBeteiligung am Bau des KindergartensAusbau der Mühlbachstraße
 | 
| 1972  | Erster Teil der GebietsreformEingliederung der Gemeinden Unering und Drößling auf freiwilliger BasisFertigstellung des Zweckverbandhauses (12 Wohnungen) an der Jahnstraße
 | 
| 1977 | Errichtung des Schützenheims in Drößling
 | 
| 1978 | Errichtung der zentralen OrtseinfahrtErrichtung des FeuerwehrhausesErweiterung des Kindergartens in Oberalting (Beteiligung der Gemeinde)Kommunale Gebietsreform mit Gründung der Gemeinde Seefeld bestehend aus den Ortsteilen Seefeld, Oberalting, Hechendorf, Drößling, Meiling und Unering.
 | 
| 1979 - 1984 
 | Erwerb wichtiger Grundstücke:heutiger Sportplatz in SeefeldRiedfeld (Einheimischenmodell in Seefeld)Neuer Friedhof in HechendorfSanierung der WasserversorgungErweiterung und Umbau des Feuerwehrhauses in HechendorfErweiterung des Kindergartens in HechendorfFertigstellung Bauhof und Jugendhaus in Oberalting
 |